Das Klimageld soll dir als Ausgleich für die steigenden Kosten durch den CO₂-Preis helfen. Seit einigen Jahren zahlst du beim Heizen und Tanken automatisch mehr, weil fossile Brennstoffe teurer gemacht werden. Mit dem Klimageld soll ein Teil dieser Einnahmen wieder direkt an dich zurückfließen. Das Prinzip ist einfach: Alle Menschen sollen den gleichen Betrag erhalten, unabhängig vom Einkommen. Wer wenig Energie verbraucht, profitiert dadurch stärker, wer viel verbraucht, zahlt am Ende drauf.
Technisch wäre die Auszahlung möglich
Lange Zeit galt es als Problem, wie so eine Zahlung überhaupt organisiert werden könnte. Inzwischen gibt es jedoch ein neues System, das es dem Staat erlaubt, Geld direkt auf dein Konto zu überweisen. Du musst dafür nur deine Bankverbindung hinterlegen. Damit wäre der Weg frei, das Klimageld unkompliziert und für alle zugänglich auszuzahlen. Das technische Hindernis ist also überwunden.
Politisch ist noch vieles offen
Obwohl die Grundlage für die Auszahlung geschaffen wurde, ist politisch noch keine endgültige Entscheidung gefallen. Verschiedene Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen davon, ob und in welcher Höhe das Klimageld tatsächlich ausgezahlt werden soll. Manche sprechen von eher kleineren Beträgen im Bereich um die hundert Euro, andere halten mehrere hundert Euro pro Person für notwendig, um die steigenden Kosten spürbar auszugleichen. Festgelegt ist bislang nichts.
Wie hoch das Klimageld sein könnte
Die Höhe hängt stark von den Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung ab. Schätzungen gehen davon aus, dass sich ein Betrag zwischen einhundert und etwas mehr als dreihundert Euro pro Person ergeben könnte. Klar ist: Es soll für alle gleich sein, unabhängig vom Einkommen. Für Familien summiert sich das also entsprechend, da jede Person anspruchsberechtigt wäre.
Was das für dich bedeutet
Für dich persönlich wäre das Klimageld eine direkte Entlastung bei den steigenden Energiekosten. Gleichzeitig soll es Anreize schaffen, Energie zu sparen. Denn je weniger du verbrauchst, desto stärker spürst du den Vorteil: Du zahlst weniger für Energie und bekommst denselben Ausgleich wie alle anderen. Auf diese Weise verbindet das Klimageld Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit.
Der Ausblick auf 2025
Ob es das Klimageld 2025 wirklich geben wird, hängt von den politischen Entscheidungen der kommenden Monate ab. Die Technik für die Auszahlung ist vorhanden, die Diskussion über die Höhe läuft, aber verbindliche Beschlüsse fehlen noch. Für dich heißt das: Es bleibt spannend, ob du im kommenden Jahr tatsächlich mit einer direkten Zahlung rechnen kannst.