Was bedeutet der CO₂-Preis mit Klimaprämie?

Der CO₂-Preis macht fossile Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle teurer. Ziel ist, dass sich der Ausstoß von Treibhausgasen weniger lohnt und du dadurch motiviert wirst, Energie einzusparen oder auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen. Gleichzeitig soll die Klimaprämie dafür sorgen, dass die zusätzlichen Kosten nicht einseitig die Haushalte belasten.

Wie die Klimaprämie wirkt

Die Idee ist einfach: Jeder Mensch zahlt für seinen Verbrauch den CO₂-Preis, aber alle bekommen die gleiche Rückzahlung. Das bedeutet, dass Haushalte mit hohem Energieverbrauch zwar mehr zahlen, die gleiche Prämie zurückerhalten und dadurch netto belastet werden. Wer jedoch wenig verbraucht, zahlt weniger und profitiert am Ende stärker. So verbindet die Klimaprämie Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit.

Warum das Modell gerecht ist

Die Klimaprämie sorgt dafür, dass nicht die einkommensschwächeren Haushalte die Hauptlast tragen. Gerade sie haben meist geringere Wohnungen, weniger Autos oder fahren kürzere Strecken. Da die Rückzahlung pro Kopf gleich hoch ist, haben sie am Ende sogar einen Vorteil. Menschen mit hohem Verbrauch hingegen tragen die Mehrkosten. Damit entsteht ein System, das Verursacher stärker belastet und sparsames Verhalten belohnt.

Erfahrungen aus anderen Ländern

Andere Länder zeigen, dass so ein Modell funktionieren kann. Dort werden die Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung direkt an die Menschen zurückgezahlt, manchmal über jährliche Bonuszahlungen, manchmal über andere Rückerstattungen. Das sorgt für Transparenz und Akzeptanz, weil jede Person sieht, dass die Abgabe nicht einfach verschwindet, sondern zurückfließt.

Ausblick auf Deutschland

Auch hierzulande ist die Idee längst Teil der politischen Diskussion. Der CO₂-Preis im Wärme- und Verkehrssektor steigt Jahr für Jahr an, sodass die Einnahmen größer werden. Mit einer Klimaprämie könnte dieses Geld direkt wieder verteilt werden. Die technische Möglichkeit für eine Auszahlung an alle Bürger ist vorhanden, es fehlt bisher nur die konkrete Entscheidung zur Umsetzung.