Ein Freistellungsauftrag sorgt dafür, dass Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Wertpapieren bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei bleiben. Statt dass deine Bank Abgeltungsteuer abführt, behältst du mehr von deinem Geld.
So funktioniert die steuerliche Freistellung
Es gibt einen Sparer-Pauschbetrag von 1 000 € pro Person jährlich – bei gemeinsam Veranlagten sind es 2 000 € insgesamt. Wenn deine Kapitalerträge innerhalb dieser Grenze bleiben, fällt dafür keine Abgeltungsteuer an. Voraussetzung dafür ist: Du erteilst bei deiner Bank oder deinem Broker einen Freistellungsauftrag in entsprechender Höhe.
Vorteil bei mehreren Banken oder Depots
Hast du z. B. Konten oder Depots bei mehreren Instituten, kannst du den Sparer-Pauschbetrag aufteilen. Wichtig: Die Summe aller Freistellungsaufträge darf insgesamt nicht über 1 000 € (bzw. 2 000 € bei Verheirateten) liegen. Wenn die Bank zu viel Freibetrag gewährt hat, gleicht das Finanzamt das später meist automatisch aus.
Nachträgliche Freistellung möglich
Sogar im laufenden Jahr kannst du einen Freistellungsauftrag erteilen—mit Rückwirkung auf das ganze Jahr. Für vergangene Jahre ist das aber meist nicht mehr möglich. Falls dennoch schon Abgeltungsteuer abgeführt wurde, kannst du diese über die Steuererklärung zurückholen.
So richtest du den Freistellungsauftrag ein:
- Logge dich bei deiner Bank oder beim Broker ein (oder nutze ein Papierformular).
- Gib deine Steuer-Identifikationsnummer an.
- Wähle den Betrag – bis max. 1 000 € pro Person (bzw. 2 000 € bei Paaren).
- Wiederhole den Vorgang bei jedem Institut, bei dem du Kapitalerträge erwartest.
Den Auftrag kannst du jederzeit ändern oder widerrufen – auch online.
Wann lohnt sich der Freistellungsauftrag besonders?
- Wenn du Kapitalerträge in relevanter Höhe hast und nicht unnötig Steuern zahlen willst.
- Besonders nützlich bei mehreren Konten/Depots.
- Wenn du gerade erst angefangen hast, Kapital zu investieren – der Freibetrag sichert dir automatisch den Vorteil ab.
Vorteile auf einen Blick
- Automatisch mehr auf deinem Konto – kein Abzug bei der Ausschüttung durch Banken.
- Einfach einzurichten, meist schnell erledigt im Online-Banking.
- Flexibel und individuell einsetzbar bei beliebigem Split zwischen Konten.
- Kein Belegchaos oder Steuerfrust später – die Steuerlast sinkt automatisch.