Ein Steuerberater bringt dir Vorteile, besonders wenn deine finanzielle Situation komplex wird: bei Selbstständigkeit, mehreren Einkommensarten oder Immobilien. Du kannst dir so Zeit sparen, Fehler vermeiden und steuerliche Chancen besser nutzen. Viele lassen sich gerne professionell beraten, weil sie sich am Ende besser abgesichert fühlen.
Was kostet ein Steuerberater – und ist das gerechtfertigt?
Steuerberater berechnen nach einer offiziellen Gebührenordnung, was bedeutet: Die Kosten sind nach oben und unten begrenzt, aber der Spielraum ist groß. Kalkuliere pro Steuerjahr bei einem mittleren Einkommen mit etwa 330 € bis 810 € brutto – abhängig vom Aufwand. Wenn du vorher alles selbst gemacht hast, kostet dich heute die Software manchmal schon deutlich weniger – aber ein guter Berater kann sich durch Einsparungen oft auszahlen. Wäge also ab: bringt er mehr zurück, als er kostet?
Wann kannst du dir einen Steuerberater sparen?
Wenn du einfache Einkünfte hast – zum Beispiel aus einem Angestelltenverhältnis ohne Nebeneinkünfte – reicht meist eine Steuersoftware oder App. Auch Lohnsteuerhilfevereine sind eine günstige Alternative, besonders wenn du keine komplexe Situation hast und Mitgliedschaften in Betracht ziehst. Sie helfen, liegen preislich aber deutlich unter einem Steuerberater.
Wie du den richtigen Steuerberater findest
Wenn du dich für Beratung entscheidest:
- Frag in deinem Umfeld nach Empfehlungen – echte Erfahrungen helfen weiter.
- Nutze die Online-Suchfunktionen von Steuerberaterkammern – so findest du Partner in deiner Nähe.
- Achte darauf, dass Kanzlei oder Berater:in zu deinem Thema passt – ob Familiensteuer, Vermietung oder Selbstständigkeit.
- Nimm Kontakt auf und schau, ob die Chemie stimmt und die Kommunikation klar ist.
Was unterscheidet Steuerberater von Buchhaltern?
- Der Steuerberater ist eine geschützte Berufsbezeichnung und hat eine umfassende Qualifikation. Er kann Steuererklärungen abgeben, dir bei Prüfungen helfen und haftet für Fehler.
- Ein Buchhalter kann Belege verarbeiten und Zahlen ordnen, aber keine Steuererklärung übernehmen oder Kommunikation mit dem Finanzamt führen. Und bei Fehlern haften sie nicht.
Wann steigen die Kosten?
Ab dem 1. Juli 2025 werden Steuerberater teurer – pauschal um etwa 6 %, bei der Lohnbuchhaltung sogar um rund 9 %. Wenn du überlegst, einen Berater zu beauftragen, ist das eine wichtige Zahl – vor allem im Vergleich zu Softwarelösungen, die nur zwischen 0 bis 70 € kosten.
Deine Vorteile in der Übersicht
- Du verpasst keine Abgabefrist (Fristverlängerung für Steuerberater automatisch bis zum 30. April möglich).
- Du kannst professionelle Steueroptimierung nutzen.
- Du sparst Zeit und reduzierst Stress.
- Steuerberatungskosten kannst du teilweise steuerlich geltend machen – wenn sie beruflich veranlasst sind.